Funkamateur 2009-03.pdf

(17738 KB) Pobierz
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
3 · 09
58. JAHRGANG · MÄRZ 2009
DEUTSCHLAND E 3,50 · AUSLAND E 3,80
9L1X machte 41000 QSOs
von Sherbro/Sierra Leone
248
Funkbetrieb
auf dem Bodensee
251
KW-DX mit WSPR
258
Staub- und Rauchdetektion
279
FA-SY kontra »Quarzgrab«
282
Zweielement-Moxon-Beam
284
864003451.051.png 864003451.061.png 864003451.072.png 864003451.075.png 864003451.001.png 864003451.002.png 864003451.003.png 864003451.004.png 864003451.005.png 864003451.006.png 864003451.007.png 864003451.008.png 864003451.009.png
FUNKAMATEUR
Das Magazin für Amateurfunk, Elektronik
und Funktechnik
Herausgeber: Dipl.-Jur. Knut Theurich, DGØZB
Chefredakteur: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
Internet: www.funkamateur.de
Verlag: Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Tel.: (0 30) 44 66 94- 60 · Fax: - 69
Abo-Verwaltung: Angela Burkert, Tel.: (0 30) 44 66 94-60
Abo@funkamateur.de
Redakteure: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
(Amateurfunktechnik)
Redaktion@funkamateur.de
Dipl.-Ing. Ingo Meyer, DK3RED
(Elektronik/Computer) Elektronik@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-57
Wolfgang Bedrich, DL1UU
(Amateurfunkpraxis/QTC) QTC@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-54
Harald Kuhl, DL1ABJ
(Rundfunk/CB/Jedermannfunk) CBJF@funkamateur.de
Anschrift: Redaktion FUNKAMATEUR,
Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Fachberatung: Dipl.-Ing. Bernd Petermann, DJ1TO
Postbox@funkamateur.de
Leserservice: Dipl.-Ing. Peter Schmücking, DL7JSP,
Tel.: (0 30) 44 66 94-72, Shop@funkamateur.de
Ständige freie Mitarbeiter: M. Borstel, DL5ME, IOTA-QTC; Dr. M. Dornach,
DL9RCF, DX-Berichte; J. Engelhardt, DL9HQH, Packet-QTC; Th. Frey, HB9SKA,
Sat-QTC; F. Janda, OK1HH, Ausbreitung; P. John, DL7YS, UKW-QTC; F. Lang-
ner, DJ9ZB, DX-Infos; B. Mischlewski, DF2ZC, UKW-QTC; P. Monioudis, HB9IQB,
HB9-QTC; W.-D. Roth, DL2MCD, Unterhaltungselektronik/PC; F. Rutter, DL7UFR,
Technik; Dr.-Ing. K. Sander, Elektronik; H. Schönwitz, DL2HSC, SOTA-QTC;
C. Stehlik, OE6CLD, OE-QTC; M. Steyer, DK7ZB, Antennen; R. Thieme, DL7VEE,
DX-QTC; A. Wellmann, DL7UAW, SWL-QTC; N. Wenzel, DL5KZA, QSL-Telegramm;
H.-D. Zander, DJ2EV, EMV(U); P. Zenker, DL2FI, QRP-QTC
Klubstation: DFØFA, DF3R, DOK: FA
Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde, OT Blumberg
Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH, Tel.: (0 40) 3 47-2 92 87
Manuskripte: Für unverlangt eingehende Manuskripte, Zeichnungen, Vorlagen
u. Ä. schließen wir jede Haftung aus. Wir bitten vor der Erarbeitung umfang-
reicher Beiträge um Rücksprache mit der Redaktion – am besten telefonisch.
Manuskripthinweise auf www.funkamateur.de unter „Mitmachen“.
Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmi-
gung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder im Inter-
net veröffentlicht werden.
Haftung: Alle Beiträge, Zeichnungen, Platinen, Schaltungen sind urheberrecht-
lich geschützt. Außerdem können Patent- oder andere Schutzrechte vorliegen.
Die gewerbliche Herstellung von in der Zeitschrift veröffentlichten Leiterplatten
und das gewerbliche Programmieren von EPROMs usw. darf nur durch vom
Verlag autorisierte Firmen erfolgen. Die Redaktion haftet nicht für die Richtigkeit
und Funktion der veröffentlichten Schaltungen sowie technischen Beschrei-
bungen.
Beim Herstellen, Veräußern, Erwerben und Betreiben von Funksende- und -emp-
fangseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des
Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Erscheinungsweise: FUNKAMATEUR erscheint monatlich jeweils am letzten
Dienstag des Vormonats. Inlandsabonnenten erhalten ihr Heft vorher.
Heftpreise beim Kauf im Zeitschriftenhandel: Deutschland 3,50, Euro-Ausland
3,80
Editorial
Armes Deutschland!
Eigentlich wollte ich am letzten Sonntag gegen 13 Uhr am Mittagstisch sitzen,
und für dieses Editorial schwebte mir auch ein anderes Thema vor. Doch
die Ökonomen der Telekom und ihrer die Funktürme verwaltenden Tochter,
der DFMG, warfen mit spitzen Bleistiften meine Pläne um und lieferten ein
Spektakel frei Haus. Das ließen sich neben mir, der ich unweit vom Ort des
Geschehens wohne, viele Tausende nicht entgehen. Angelockt durch einen
beliebten Berliner Hörfunksender, der seit Tagen für das Ereignis „Werbung“
machte, starrten wir also Punkt 13 Uhr wie gebannt auf den 359 m hohen
Sendemast in Berlin-Frohnau. Doch es passierte nichts! Für einen Moment
glaubte ich schon an eine Ente, wie damals vom RIAS, als die Rolling Stones
auf dem Dach des Hochhauses des Axel-Springer-Verlags spielen sollten.
Aber dann, gegen 13.10 Uhr, wurde das Absurde doch wahr und der Mast
fiel binnen weniger Sekunden in sich zusammen, während die Detonation
bei mir wegen der etwa 5 km Entfernung erst eine gefühlte Ewigkeit später
zu hören war. „Bildschön kollabiert“, titelte eine große Berliner Zeitung
und der Sprengmeister empfand sein Werk „fast besser als erwartet“;
„eine Meisterleistung“ – lobte denn auch der lokale Fernsehsender rbb.
Irgendwie umfängt mich Beklemmung. War es nicht eine viel größere Meis-
terleistung, dieses laut Wikipedia viertgrößte Bauwerk Deutschlands (nach
dem Berliner Fernsehturm, dem Sendemast Donebach in Baden-Württem-
berg und dem Langwellensendemast im brandenburgischen Zehlendorf)
zu errichten? Als besonders schlimm empfinde ich, wie die Medien die
Begründung der Eigentümer, man habe für den Turm keine Verwendung
mehr, kritiklos nachplapperten und obendrein noch eine Volksbelustigung
mit Bratwurst und Bier daraus werden ließen.
Der 1979 in Dienst gestellte Sendemast diente seinerzeit der Kommunikation
zwischen Berlin-West und dem Bundesgebiet, siehe FA 10/08, S. 1041 ff.
Er übertrug – vermeintlich abhörsicher – vor allem Telefonate via Richtfunk
und dürfte darüber hinaus der militärischen Funkaufklärung gedient haben.
Aber ausgerechnet im 20. Jahr des Mauerfalls, an den gerade in Berlin mit
großem finanziellen Aufwand erinnert wird, verarbeitet man ein derartiges,
den (Nord-)Berlinern ans Herz gewachsenes, Wahrzeichen Berlins, ein
weithin sichtbares Mahnmal an den Kalten Krieg, in 920 t Stahlschrott.
Dabei soll es um ganze 50 000
jährliche Instandhaltungskosten gegangen
sein, die angeblich nicht aufzubringen waren – das ist weniger als ein
Hundertstel der Baukosten und für einen Großkonzern eine vernachlässig-
bare Summe. Das ausgerechnet zu Zeiten, in denen Milliarden fließen, um
marode Banken zu retten, deren hoch dotierte Bosse das Geld ihrer Kunden
verspekuliert haben. Freilich ist mir klar, dass es sich hier um verschiedene
„Töpfe“ handelt, und sicher war die Entscheidung rein rechnerisch völlig in
Ordnung – zumindest für die kleine DFMG. Aber zählen denn hier zu Lande
gar keine anderen Werte mehr als der kaufmännische Buchwert, der nach
30 Jahren Abschreibung vermutlich wirklich Null betrug? Dass das Bauwerk
doch einen Wert hatte, merkt man vielleicht dann, wenn in 10 oder 20 Jahren,
aus welchen Gründen auch immer, möglicherweise wieder ein hoher Turm
gebraucht wird. Und war der Mast mit seiner 324 m hohen Kabine, dem
höchsten über dem Erdboden liegenden geschlossenen Raum im EU-Gebiet,
nicht ein einzigartiges technisches Denkmal?
Wie konnte eine solche Vernichtungsaktion überhaupt genehmigt werden?
Hier wären doch neben Telekom und DFMG auch die Landesregierungen
von Berlin und Brandenburg gefordert gewesen, behutsam und traditions-
bewusst nach einer vernünftigen Lösung zu suchen, anstatt Hals über Kopf
die Leistungen der Ingenieure, Techniker und Bauleute mit einer derartigen
Nichtachtung zu strafen. Im österreichischen Dobl (FA 10/06, S. 1016 f.) war
das beispielsweise möglich.
Man darf wohl gespannt sein, welche „kaufmännisch völlig korrekte“ Ent-
scheidung clevere Profit-Optimierer mit spitzem Bleistift als Nächstes fällen,
solange man sie lässt …
, Schweiz 6,90 CHF, Dänemärk 32 DKK, Polen 18 PLZ.
Inland-Abonnements mit uneingeschränkter Kündigungsmöglichkeit: 36,–
für 12 Ausgaben (3,–/Heft) , als PLUS-Abo 42,–.
Inland-Jahresabonnement für 12 Ausgaben 34,80 (2,90/Heft) , als PLUS-Abo
40,80; Schüler/Studenten gegen Nachweis nur 29,80, als PLUS-Abo 35,80.
Jahresabonnement: Ausland für 12 Ausgaben 39,90 , als PLUS-Abo 45,90 ;
nach Übersee per Luftpost 72,–, als PLUS-Abo 78,–. Schweiz 69,– CHF, als
PLUS-Abo 79,– CHF. USA $ 39,90, als PLUS-Abo $ 49,90.
PLUS-Abonnement: 12 Ausgaben plus Jahrgangs-CD jeweils 6,– Aufschlag.
Die CD wird Ende Dezember mit dem Heft 1 des Folgejahrgangs geliefert.
Kündi gungen von Jahresabonnements bitte der Box 73 Amateurfunkservice
GmbH sechs Wochen vor Ablauf schriftlich anzeigen.
In den Abonnementpreisen sind sämtliche Zustell- und Portokosten enthalten.
Preisänderungen müssen wir uns vorbehalten.
Bestellungen von Abonnements bitte an die Box 73 Amateurfunkservice
GmbH oder online auf unserer Homepage www.funkamateur.de
Bankverbindung in Deutschland : Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Konto 659992108, Postbank Berlin, BLZ 100 100 10
Überweisungen aus dem Euro-Ausland : Box 73 Amateurfunkservice GmbH
IBAN DE18 1001 0010 0659 9921 08, BIC (SWIFT) PBNKDEFF
Bankverbindung in der Schweiz : Box 73 Amateurfunkservice GmbH,
Konto 40-767909-7, PostFinance, Währung SFr
Private Kleinanzeigen : Abonnenten können pro Ausgabe eine bis zu 200 Zeichen
lange private Kleinanzeige kostenlos veröffentlichen, wenn diese online über
Abo-Service beauftragt wird.
Schriftlich an die Box 73 Amateurfunkservice GmbH, per Fax oder online über
Inserieren beauftragte private Kleinanzeigen bis zu 10
Zeilen mit je 35 Anschlägen kosten bei Vorkasse (Bargeld bzw. Kontodaten zum
Bankeinzug) pauschal 5
zusätzlich.
Für den Inhalt der Anzeigen sind allein die Inserenten selbst verantwortlich.
Gewerbliche Anzeigen: Mediadaten bitte beim Verlag anfordern oder als PDF-
Datei von www.funkamateur.de/imp/FA_Media.pdf herunterladen. Zurzeit gilt
die Preisliste Nr. 19 vom 1.1. 2009.
Vertriebs-Nr. A 1591 · ISSN 0016-2833
Redaktionsschluss: 9. 2. 2009 Erstverkaufstag: 24. 2. 2009
Druckauflage: 43 800
Der FUNKAMATEUR wird weitgehend auf Recyclingpapier gedruckt.
© 2009 by Box 73 Amateurfunkservice GmbH · Alle Rechte vorbehalten
. Jede weitere Zeile kostet 1
Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
FA 3/09 • 235
864003451.011.png 864003451.012.png 864003451.013.png 864003451.014.png 864003451.015.png
In dieser Ausgabe
Amateurfunk
Sierra Leone: 9L1X tätigt mehr als 41 000 Verbindungen von Sherbro
Aktuell
Editorial
235
Postbox
238
Ein bewährtes Team um Silvano,
I2YSB, begab sich zu einer DX-
Aktivität auf die seltene Insel Sherbro
(IOTA AF-056). Unter dem Rufzeichen
9L1X erzielten die fünf DXpeditionäre
41 727 Verbindungen mit mehr als
17 000 Individualrufzeichen und
verschafften Tausenden Inseljägern
ein ersehntes „New One“.
Markt
242
Literatur
246
Bezugsquellenverzeichnis
302
Ausbreitung März 2009
330
248
Foto: I2YSB
Inserentenverzeichnis
346
Funkbetrieb auf dem Bodensee
251
Vorschau FA 4/09
346
VHF-Handsprechfunkgerät Alinco DJ-175E
QTCs
AATiS e.V.
326
Alincos neues FM-Handsprech-
funkgerät für das 2-m-Band bietet
eine gute Ausstattung zum
günstigen Preis. In der täglichen
Funkpraxis zeigte es seine Stärken
und Schwächen.
DX-QTC
334
256
Foto: DL1ABJ
Wellenflüstern mit WSPR
258
Quarzgrab modernisiert: FA-SY-Synthesizer im TR-2200GX
IOTA-QTC
335
QSL-Telegramm
336
Der programmierbare Quarzoszillator
ersetzt nicht nur sämtliche Sende-
und Empfangsquarze, sondern bei
Bedarf auch den externen VFO.
Foto: DL1FAC
QSL-Splitter
337
SOTA-QTC; Packet-QTC
338
282
QRP-QTC
339
Der Zweielement-Moxon-Beam
284
Sat-QTC; SWL-QTC
340
Das USB-Soundinterface mit Infrarotschnittstelle für CW
D-STAR-QTC; Diplome
341
UKW-QTC
342
CW-QTC
343
Ein leicht nachzurüstender
Infrarotsensor erspart zusätzliches
Kabelgewirr und ermöglicht im
Contestbetrieb zwischendurch auch
ein paar Takte mit der Handtaste.
Foto: DL2LUX
DL-QTC; Afu-Welt
344
OE-QTC; HB9-QTC
345
293
Hochfrequenzleistungsmesser für 100 kHz bis 3,3 GHz (2)
296
Termine März 2009
346
Belastbarkeit von T-Dämpfungsgliedern
301
Beilage
VX-8E
Das DXCC-Jahrbuch 2007 – Neues von der ARRL
331
291
Most Wanted DXCC
332
236 • FA 3/09
864003451.016.png 864003451.017.png 864003451.018.png 864003451.019.png 864003451.020.png 864003451.021.png 864003451.022.png 864003451.023.png 864003451.024.png 864003451.025.png 864003451.026.png 864003451.027.png 864003451.028.png 864003451.029.png 864003451.030.png 864003451.031.png 864003451.032.png 864003451.033.png 864003451.034.png 864003451.035.png 864003451.036.png 864003451.037.png 864003451.038.png 864003451.039.png 864003451.040.png 864003451.041.png 864003451.042.png 864003451.043.png 864003451.044.png 864003451.045.png 864003451.046.png 864003451.047.png 864003451.048.png 864003451.049.png 864003451.050.png 864003451.052.png 864003451.053.png 864003451.054.png
 
In dieser Ausgabe
Geschichtliches
Der Reflexempfänger – ein vergessenes Empfangsprinzip
Unser Titelbild
Schon zu Beginn der Ära der Röhren-
empfänger und weiter bei Einführung
der Transistortechnik wurden Schal-
tungstricks angewendet, die die Zahl
der teuren Verstärkerbauelemente
reduzierten und dadurch Kosten
senkten, wie hier beim „miniaturisier-
ten“ Innenleben des Zweitransistor-
Reflexempfängers Queen von 1960.
Fotos: DK7ZB
264
Funk
Die Bauelemente des Hochfrequenzleistungs-
messers von DM2DSN, s. S. 296 ff., befinden
sich im Wesentlichen auf einer Platine. Diese
ist demnächst über den FA-Leserservice er-
hältlich. Um den riesigen Frequenzbereich von
100 kHz bis 3,3 GHz zu überstreichen, benö-
tigt man zwei Tastköpfe.
Analysieren und decodieren mit Sigmira
Foto: Red. FA
Sigmira zeigt nicht nur Empfangs-
signale im Spektrum und Wasserfall-
diagramm, sondern decodiert
darüber hinaus neben den Amateur-
funkverfahren RTTY, PSK31 sowie
CW das beim Militär verbreitete
STANAG 4285.
BC-DX
Englisch für Europa
328
262
Screenshot: DL1ABJ
BC-DX-Informationen
329
CB- und Jedermannfunk
327
Elektronik
Experimentier-Kapazitätsmesser mit Propeller als Controller
Mit dem im FA bereits vorgestellten,
sehr leistungsfähigen Parallax-
Controller namens Propeller lassen
sich vielfältige Anwendungen reali-
sieren. Wir zeigen, wie er in einem
Kapazitätsmesser zum Einsatz
kommt, der noch Platz für eigene
Zusätze lässt.
Der tschechische Rundfunk feierte im vergange-
nen Jahr sein 85. Stationsjubiläum unter anderem
mit einer Sonder-QSL-Karte.
267
Foto: Bolle
QSL: Li
Vom LED-Namensschild zur Anzeige von PC-Messwerten
Wissenswertes
Nano-Roboter im Aufwind
247
Mit diesem kleinen Zusatz auf Basis
eines LED-Namensschilds lässt sich
unter anderem die für die Zuver-
lässigkeit eines PCs wichtige Tempe-
ratur des Prozessors ermitteln und
anzeigen.
IR-Fernbedienung testen
247
Batteriebezeichnungen
und -kapazitäten
272
276
Foto: Köhler
Experimente zur Staub- und Rauchdetektion
279
Bauelemente
KT920:
Silizium-HF-Leistungstransistor
in Epitaxie-Planar-Technologie
Einsteiger
KW-Antennen für den Einstieg (4)
289
294
FA 3/09 • 237
864003451.055.png 864003451.056.png 864003451.057.png 864003451.058.png 864003451.059.png 864003451.060.png 864003451.062.png 864003451.063.png 864003451.064.png 864003451.065.png 864003451.066.png 864003451.067.png 864003451.068.png 864003451.069.png 864003451.070.png 864003451.071.png 864003451.073.png 864003451.074.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin